Die Moebel Compagnie beschreibt ihre Philosophie: Wir bauen handwerkliche Designmöbel mit regionalen Handwerksbetrieben und unsere Möbel sidn extrem nachhaltig. Sie werden nur geölt. Nicht lackiert.
Massivholztisch Maria. Seine Tischbeine fallen auf. Die gedrechselten Füße sind wie ein Scherenschnitt: Außen scharfkantig und präzise. Innen weich und rund.

Moebel die räume prägen

Mit Möbeln eine gute Atmosphäre schaffen

An und mit unseren Möbeln sollen Sie eine gute Zeit verbringen. Der massive Holztisch Tisch Maria bietet eine besondere Ausgangssituation für ein leckeres Essen mit der Familie oder Freunden. Die gedrechselten Tischbeine sind in dieser Form einzigartig und verleihen jedem Raum eine besondere Stimmung. Maria eignet sich auch bestens als Besprechungs- und Konferenztisch und sorgt für eine entspannte und inspirierende Gesprächsatmosphäre im beruflichen Alltag.

Auch wenn unsere Möbel und Produkte auffallen, schreien Sie nicht nach Aufmerksamkeit und drängen sich in den Vordergrund, sondern bleiben im positiv in
Erinnerung.

maria – entdecken
Die Beine des Holztisches MARIA werden an einem Stück gedrechselt

Handwerk

In Kleinserien und von Hand gefertigt

Gelernt ist gelernt. Gunnar hat das Handwerk des Tischlers gelernt. Mit Holz zu arbeiten, macht besonders viel Freude.

Vor allem dann, wenn daraus schöne Möbel und Produkte gefertigt werden. Zusammen mit unseren Handwerkern leben wir das traditionelle Handwerk und kombinieren es mit modernsten CNC-gesteuerten Maschinen.

All unsere Möbel und Produkte werden in Deutschland und Österreich von Handwerksbetrieben in Kleinserien oder als Einzelstücke für Sie gefertigt.

Tischler und Architekt Gunnar Brand springt über den Hackblock Konrad. Denn der erinnert von seinem Aussehen an einen Bock vom Geräteturnen.

Von ideen und Momenten

Jedes Möbel hat seine eigene Geschichte

In jedem Möbel und Produkt stecken eine Vielzahl von Ideen, handwerkliches Geschick oder auch Erinnerungen an besondere Momente. All dies beeinflusst den Entstehungsprozess und leztendlich auch das Design eines Tisches, eines Hockers oder einer Pfeffermühle.

Wenn Sie Lust haben und mehr über die Geschichten hinter den Möbeln erfahren möchten, freuen wir uns, wenn Sie sich die Zeit nehmen, um in die Gedanken zu den Möbeln eintauchen.

Rechts sehen Sie Gunnar über den Hackblock Konrad springen. Konrad war Gunnars Opa, Metzgermeister mit ausgeprätem Sinn für beste Qualität. Für die Enkel gab es extra kleine Schürzen und Schiffchen (so nennt man die hygienische Kopfbedeckung) und so ausgestatt durften wir den Opa Sonntagsvormittags in die Wursteküche begleiten und ihm etwas mithelfen.

Als wir die Schneidebretter Margarete und Ylvie entwarfen kam die Idee, lass uns doch einen Hackstock entwerfen den man sich auch gerne in die Wohnküche stellt.

Am Konrad lässt sich nicht nur bestens Gemüse, Fisch und Fleisch schneiden, hacken, plattieren oder den Mürbeteig ausrollen, sondern er dient gleichzeitig auch als Stehtisch um mit Freunden einen Apertif zu trinken oder morgens zum Zeitung blättern und Cappuccino trinken.

Schreiben Sie an und mit Ihren Möbeln ihre eigenen Geschichten und Erinnerungen.

Massivholztisch maria

Nehmen Sie Platz!

Mit dem Tisch Maria ist es wie mit einem alten Saab 900 – entweder man mag diese Auto, seine Form und schätzt das eigenständige Design oder man lehnt es komplett ab. Zwischentöne gibt es nicht.

Unsere Maria hat ihren ganz eigenen Charakter. Sie verbindet klassisches Handwerk mit einem unverwechelbaren Design. Während Sie auf den Tisch zugehen, verändert sich je nach Blickwinkel das Aussehen der Tischbeine. Im Vordergrund die stets scharfkantige Silhouette der gedrechselten Form und im Hintergrund die weichen, gedrechslten Rundungen.

Tischfuß und Zargen des Massivholztisch Maria.

Nahezu unsichtbar zeigt sich die Gratleiste. Eine sehr alte und klassische Holzverbindung. Die Schwalbenschwanzverbindung verhindert das Schüsseln der Tischplatte und gleichzeitig kann sie
arbeiten und sich frei bewegen. Nur an den Längsseiten der Tischplatte
lassen sich schemenhaft die Einschübe der Gratleiste erkennen.

Die Längs- und Querzarge geben dem Tisch Stabilität. Die Überblattung, wieder so eine traditionelle Verbindung im Tischlerhandwerk, versteckt
sich im oberen Teil der Tischbeine. Beide Verbindungen werden mittlerweile von computergesteuerten Maschinen ausgeführt.